(english version below)

Die Schöne und das Biest – Das Böse in der Kunst.


Denkt man über den freien Willen des Menschen nach, landet man unversehens beim ältesten überlieferten Verbot und beim ersten Nein der Menschheitsgeschichte: der Sündenfallgeschichte. Worin aber besteht das Böse, was macht es so verwerflich, vom Baum der Erkenntnis zu essen? – Es ist die Befreiung des Menschen aus seiner deterministischen Abhängigkeit. Es ist die Geburt des freien Willens; indem wir urteilen, fragen, Grenzen übertreten, werden wir zu dem was wir sind – ein über sich selbst hinaus weisendes Wesen.
Und in der Freiheit des Geistes ist das Böse bereits mitgedacht. Es ist die gleiche Abgründigkeit, die uns einerseits schwere Verbrechen begehen und ekstatisch hervorgebrachte Kunst entstehen lässt.
Im schopenhauerschen Sinne ist das Wesen der Welt der Wille, und der Wille ist das Herz der Finsternis, das Geheimnisvolle, das Schöpferische. Doch wem nützt dieses Schöpferische? Dem Guten? Bewirkt die Kunst Gutes? Diese Frage nach dem erzieherischen und wirkungsmächtigen Charakter der Kunst hat natürlich zu allen Zeiten die politischen Denker ebenso beschäftigt, wie die handelnde politische Klasse und ihre staatlichen Institutionen. Platon hat Spekulationen darüber angestellt, welche Gestalt die Kunst in einem idealen Staat haben sollte und ob sie darin überhaupt noch von Nöten sei.

Nun können wir natürlich sehr glücklich darüber sein, dass es den idealen Staat bisher noch nicht gegeben hat, und somit der Menschheit weiterhin große Kunstwerke zuteil werden. Und dieser ewige Kampf um die Gerechtigkeit in der Welt, um Freiheit und Ordnung, Wahrheit und Zensur hat insbesondere in revolutionären Gesellschaften große kulturelle Zerstörungen und geniale künstlerische Innovationen provoziert. Kunst diente als Waffe der Revolution, trug zum Sturz der alten Ordnung bei und half auch bei der Vernichtung der neuen.
Immer wieder wird Kunst in Haftung genommen, soll sich erklären, soll die Frage beantworten, warum sie in der Welt ist und einem Ästhetizismus nachjagt, wo es doch in dieser Welt vor Elend nur so strotzt. Wir kennen das berühmte Diktum Adornos’, wie man angesichts von Auschwitz noch Gedichte schreiben könne. Allerdings war hier der lähmende Schrecken, der Horror, der einen verstummen lässt, das funktional Böse in Menschengestalt gemeint und eben nicht die Forderung, alle Kunst einfach einzustellen. Hier wären wir schnell bei reiner Agit-Prop-Kunst im Verlautbarungsjargon. So wurden Dichter auch schon mal gerne Ingenieure der Seele genannt, also Menschen die andere Menschen unterweisen, oft auch gegen deren erklärten Willen. Lenin wünschte sich, beim Hören von Beethoven allen Menschen über den Kopf zu streichen, nur leider müsse man auch einige abschlagen.

Was bleibt also der Kunst anderes übrig, als sich ständig zu verweigern, auf Distanz zu gehen zu allen Systemen, der Welt zu entrücken, ihren eigenen Obsessionen zu folgen. Sie sollte sich in einen Rausch steigern, der ihr eine beinahe sakrale Unantastbarkeit ermöglicht und doch eine subversive Latenz besitzt. Sie sollte böse sein; das Böse wäre aber sinnlos, wenn es nicht von einem Bewusstsein des Guten umweht wäre. Diesem Bösen fehlt jede Niedertracht, alles Verletzende, es quält und foltert nicht, niemand wird getötet; es schafft keine Leiden, sondern ist leidenschaftlich und schöpferisch. Es ist die Feier des Lebens aus den dunkelsten Tiefen unseres Bewusstseins. Es gehört zu unserem freien Willen, dass das Böse in uns angelegt ist, in jedem Menschen – sei er noch so integer – lauert das Verhängnis, das Dunkle und Ungute, das durch die Kunst sublimiert wird.

Kunst ist der in Form gegossene Widerstand, die ständig gestellten Fragen, der respektlose Umgang mit Gewissheiten, die Erinnerung an unsere Autonomie. Sie ist ein Willensakt in seiner stärksten Ausprägung indem sie er-findet – aus dem Nichts heraus ingeniös suchend und neugierig ist. Diese Impulse haben zu dem geführt, was auch mit dieser Ausstellung gezeigt wird: Die Kunst hält Einzug in einen ehemaligen Bunker – eine Ikone des unfreien Willens.

Der Text verdankt wesentliche Anregungen dem Buch „Das Böse – oder das Drama der Freiheit“ von Rüdiger Safranski.

 

M.O., geboren 1962, ist ein reuiger katholischer Sünder und als Bayer ständig auf der Flucht nach vorne. Als Flüchtling kennt er sich mit Bunkern aus und betreute im Rahmen von "10 Jahre arena" das Projekt „Der Freie Wille“. Er veröffentlichte als freier Autor Beiträge in Magazinen und im Verlag Bostelmann & Siebenhaar, u.a. in dem Buch "Berlin am Meer".

 

>>> Text als Word Dokument

 

Beauty and the Beast – Evil in Art


When pondering the question of the human free will, sooner or later one inevitably encounters the earliest recorded proscription, the first "no" in the history of humankind: the story of Adam and Eve and the forbidden fruit. But what is so evil, so reprehensible about eating from the Tree of Knowledge? After all, it represents humanity's liberation from determinist dependence, the birth of free will. It is in judging, questioning, pushing beyond limits that we become what we are – creatures that transcend ourselves.
Freedom of thought inherently contains the possibility of evil. The same murky depths that lead us to commit heinous crimes generate ecstatically created art.
According to Schopenhauer, will is the nature of the world, and will is at the heart of all that is dark, mysterious, and creative. But whom or what does this creativity serve? A greater Good? Does art bring about Good? Naturally, the question of the effectiveness of art as an edifying or educational force has always been debated by political thinkers and within the politically active class and its institutions. Plato speculated on what form art should take in an ideal state, or if in such a state there would even be any necessity for art at all.

So, perhaps we should be grateful that the ideal state has not yet been devised and that humanity thus can continue to enjoy great works of art. And, after all, the eternal struggle for justice in the world, for freedom versus order, truth versus censorship has – especially in revolutionary societies – generated both immense cultural destruction and brilliant artistic innovations. Art was turned into a tool of revolution and contributed to overthrowing the old order, as well as to the destruction of the new.

Again and again, art is held accountable and faced with demands that it explain itself, justify its existence and its pursuit of aestheticism in the face of so much misery in the world. Adorno once famously said that "it is barbaric to write poetry after Auschwitz." However, he was referring to paralysis in the face of such horror, the functionality of evil in human form, the inability to put such monstrousness into words – not calling for humanity to abandon art altogether. This brings us to purely propagandistic art with the sole goal of "making a statement." Thus, poets have been called engineers of the soul, in other words, people who instruct other people, often against their expressly stated will. Listening to Beethoven made Lenin want to pat people's heads, though he believed that, unfortunately, to be hit on the head was what they actually needed.

What choice does art have but to refuse to be co-opted, to keep its distance from political systems, to remain detached from the world and pursue its own obsessions? It should work itself into a frenzy that would impart a kind of sacred inviolability, and yet possess a certain subversive latency. It should be "wicked", yet this "wickedness" would be meaningless if it is not suffused with an awareness of "Good." There is nothing perfidious, nothing cruel about this wickedness; it does not torment or torture; it does not kill; it does not cause suffering, but is passionate and creative. It is a celebration of life arising from the darkest depths of our consciousness. It is an intrinsic aspect of free will that "wickedness" or "evil" is innate to all human beings – no matter how decent, how righteous they may be. Darkness and demons lurk in all of us – and are sublimated by art.

Art gives a shape to our resistance, our eternal questions; it audaciously challenges our certainties and reminds us of our autonomy. In its fundamental curiosity, in its imaginative quest to create something out of nothing, art is an act of will in the truest sense. It is this impulse that is at the root of what we see in this exhibition: Art sets up house in a former bunker – the very icon of "un-free" will.

I am indebted to the philosopher Rüdiger Safranski; this essay was in large part inspired by his book Das Böse – oder das Drama der Freiheit ("Evil – Or the Drama of Freedom")

Born in 1962, M.O. is a penitent Catholic sinner, and as a Bavarian, tends to take
the bull by the horns. As a "refugee", he knows a thing or two about bunkers and handled arena Berlin's part in coordinating the project "The Free Will" within the program of events marking arena Berlin's tenth anniversary. Markus Orschiedt is a freelance writer whose work has appeared in numerous magazines as well as in books such as Berlin am Meer ("Berlin by the Sea"), published by Bostelmann & Siebenhaar.

>>> Text as word document